Furchtlernen und Furchthemmung: Spezifische Genvariationen bestimmen das Ausmaß

Mitteilung: Deutsche Gesellschaft für Psychologie

Nicht ein einzelnes Gen, sondern verschiedene Ausprägungen von bestimmten Genen können einen Menschen anfälliger für die Entwicklung einer Angststörung machen. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Sie untersuchten die Schreckreaktionen von 114 Personen in einem klassischen Konditionierungsexperiment.Dabei kam heraus, dass Personen mit einer bestimmten Kombination von Genvariationen länger verstärkte Schreckreaktion haben und nicht so gut von Sicherheitshinweisen profitieren können wie Menschen mit einer anderen Genvariation. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift „International Journal of Psychophysiology“ veröffentlicht. … weiter

Quelle: www.dgps.de

Autismus: Kleinkinder reagieren selektiv auf Geräusche

Auf der Seite des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V. haben wir folgenden Bericht gefunden:

Eine frühzeitige Diagnose von Autismus ist sehr wichtig, um betroffene Kinder bestmöglich fördern zu können. Eltern können durch aufmerksames Beobachten evtl. schon erste Anzeichen Ende des ersten Lebensjahres und im Kleinkindalter bemerken, wie z.B. ungewöhnliches Verhalten gegenüber Geräuschen. Den ganzen Bericht lesen

Petition: Öffnung der Künstlersozialversicherung für selbständige Lehrkräfte

GEW-Logo_2015_55Eine Petition der GEW Bayern auf change.org

Zielgruppe: Mitglieder des Deutschen Bundestages

Fast bei allen Weiterbildungsträgern wie zum Beispiel Volkshochschulen und Sprachschulen arbeiten als Dozent/innen hauptsächlich „freie Mitarbeiter/innen“, d.h. sie gelten für die Sozialversicherung und steuerlich als Selbstständige. Das gleiche gilt für Lehrbeauftragte an Hochschulen, die keinen anderen Hauptberuf haben.

Das bedeutet: die Kranken- und Pflegeversicherung muss zu 100 % selbst getragen werden. Bei gesetzlichen Krankenkassen gilt dafür ein Mindestbeitrag von etwa 385 Euro. Anders als bei anderen Selbstständigen müssen auch Rentenbeiträge gezahlt werden, aber nicht nur 50 % wie bei Angestellten, sondern ebenso zu 100 %. …

Forderung: Öffnung der Künstlersozialversicherung auch für die Selbstständigen in der Bildung!

Weitere Infos und Kommentare stehen auf der Seite der Petition:

bleistift

zum Unterschreiben

1 22 23 24