Betrüger bleiben besser im Gedächtnis

Psychologen der Universität Jena untersuchen den Einfluss sozialer Kategorisierung beim Erinnern

Mitteilung: Friedrich-Schiller-Universität Jena

„Den merk ich mir!“ Nicht selten geht das einem durch den Kopf, wenn sich ein Kollege in der Kantine vordrängelt, wenn ein Fußballspieler beim Gegner besonders häufig foult oder auch wenn einem ein unbekannter Nachbar den Parkplatz wegschnappt.

Dass das keine leere Drohung ist und unser Gedächtnis solche Personen tatsächlich besonders gut speichert – zumindest dann, wenn sie unserer eigenen Gruppe angehören – haben Psychologen der Friedrich-Schiller-Universität Jena jetzt herausgefunden. …weiter

Quelle: Uni Jena / idw-online.de

Das Verstehen durch Greifbewegungen beschleunigen

Forschende des Exzellenzclusters CITEC entdecken Wahrnehmungskatalysator

Mitteilung: Universität Bielefeld

Ein Wort zu hören oder zu sehen, heißt nicht, es sofort zu verstehen. Das Gehirn muss die Buchstaben als solche erkennen, zusammensetzen und im Gedächtnis „nachschlagen“, was das Wort bedeutet. … weiter

Frischer Wind im Geschichtsunterricht: Studierende und Schüler auf Spurensuche vor Ort

„Lehr-Lern-Forschungslabor Geschichte“ verbindet Wissenschaft und hohe Praxisanbindung in der Geschichtslehrerausbildung

Mitteilung: Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Auf dem Stundenplan steht „Geschichte“ und es geht um Johannes Gutenberg, den Erfinder des modernen Buchdrucks. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Nackenheim blättern jedoch nicht im Geschichtsbuch, sondern begeben sich auf eine Spurensuche vor Ort. In der Innenstadt von Mainz, wo so manches an den großen Erfinder erinnert, besuchen sie etwa die Franziskanerkirche und gehen weiter zum Gutenberg-Denkmal vor dem Staatstheater. Sie sind allerdings nicht alleine unterwegs. Begleitet werden die Elftklässler von Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), die diese Exkursion und das anschließende Seminar im Rahmen des Projekts „Lehr-Lern-Forschungslabor“ vorbereitet haben. … weiter

Quelle: www.geschichte.uni-mainz.de/geschichtsdidaktik / idw-online.de 

Das moralische Denken von Kindern entwickelt sich unabhängig von ihrer Intelligenz

Mitteilung: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)

Mit IQ-Tests und systematischen Interviews hat eine Studie des DIPF bei 129 Sechs- bis Neunjährigen untersucht, ob sich die Intelligenz der Kinder auf ihren moralischen Entwicklungsstand auswirkt. Dabei konnte kein Zusammenhang festgestellt werden.

Von besonders intelligenten Kindern wird gerne erwartet, dass sie sich anständiger als ihre Altersgenossen verhalten. Einige Studien, die einen Zusammenhang zwischen Intelligenz und moralischen Urteilen bei Jugendlichen und Erwachsenen festgestellt haben, scheinen diese Haltung zu bestätigen. Aber lässt sich der Befund auch auf jüngere Kinder übertragen? … weiter

Quelle: DIPF/ idw-online.de

Leipziger Germanist analysiert Sprache von Rechtsextremisten

Mitteilung: Universität Leipzig

„Sprache und germanischer Mythos im Rechtsextremismus“ ist der Titel eines neuen Buches, das in unmittelbarer zeitlicher Nähe zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Verbotsverfahren gegen die rechtsextreme NPD erschienen ist.

Der Autor, Prof. Dr. Dr. Georg Schuppener von der Universität Leipzig, beschäftigt sich darin intensiv mit der rechtsextremen Adaption von Sprache und germanischem Mythos. Der Germanist beschreibt darin unter anderem detailliert, wie Rechtsextremisten die Mythologie für ihre Zwecke instrumentalisieren und umdeuten. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Fokussierung auf ein sozialdarwinistisches Weltbild, das auch Gewalt als Mittel der Politik legitimiert. … weiter

©Foto: Prof. Dr. Dr. Georg Schuppener


Quelle: www.uni-leipzig.de

Erziehung zur Demokratie

von Stefan Oehm

Ende November 2016 gab der derzeitige Vorsitzende des Kulturrats NRW, der ehemalige deutsche Innenminister Gerhart Baum, der Rheinischen Post ein Interview, das nachdenklich machte. Kultur zu fördern, so bedeutet er darin den kulturpolitisch Verantwortlichen Düsseldorfs, heiße nichts anderes, als „die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft“ zu sichern.

Stefan Oehm beschreibt in seinem neuen Aufsatz „Kunst als lebenslanges Bildungsprogramm“. Kunst ist „das Herz der Demokratie. Freiheit und Autonomie: Das ist das, was die Kunst demjenigen mit auf den Weg gibt, der sich mit ihr auseinandersetzt.“

Den Aufsatz lesen


 

©Foto: by Sascha Ruß – jugendfotos.de – CC-Lizenz(by-nd)

Kein Dach über dem Kopf

DJI befragt Straßenjugendliche

Mitteilung: Deutsches Jugendinstitut e.V.

In Deutschland beginnen Straßenkarrieren von Jugendlichen im Durchschnitt im Alter von 16 Jahren. Rund 40 Prozent von ihnen sind Mädchen. Häufig fliehen die Jugendlichen wegen großer Probleme in ihrer Familie. Unterschlupf finden sie dann meist bei Freunden.

Zu diesen Ergebnissen kommt eine neue Studie des Deutschen Jugendinstituts e.V., für die rund 300 Jugendliche in Berlin, Hamburg und Köln befragt wurden. … weiter

Quelle: www.dji.de/idw-online.de

Download der Studie (pdf-Datei)

„Ich bin doch noch so jung“: Wie junge Krebspatienten mit der Diagnose leben

Zum Weltkrebstag am 4. Februar

Mitteilung: Universität Leipzig

In einer groß angelegten Befragung haben Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig die Lebenszufriedenheit und die psychosoziale Versorgungssituation von Krebspatienten im jungen Erwachsenenalter untersucht. So leidet etwa jeder Zweite der befragten 18- bis 39-Jährigen unter Ängsten. Unzufrieden sind die Betroffenen vor allem mit ihrer beruflichen und finanziellen Situation sowie der eigenen Familienplanung und Sexualität. Zudem fehlt vielen Patienten eine altersangemessene Unterstützung. … weiter

Quelle: www.uni-leipzig.de

Schulessen: Ein Viertel landet in der Tonne

Mitteilung: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

Rund 25 % der in Schulkantinen und -mensen zubereiteten Speisen werden nicht gegessen, sondern landen als Lebensmittelabfälle in der Tonne. Das ist ein Teilergebnis aus dem Forschungsprojekt REFOWAS (REduce FOod WASte), das vom Thünen-Institut, der Universität Stuttgart, dem Max Rubner-Institut und der Verbraucherzentrale NRW gemeinsam durchgeführt wird.

Durch Maßnahmen im Küchenprozess und Engagement von Schulleitungen, Caterern, Schulküchen sowie Schülerinnen und Schülern können Abfälle reduziert werden. … weiter

Quelle: Thünen-Institut/idw-online.de
©Foto: garbage-can by bykst, pixabay, CC0

GEW: „Warnstreikauftakt gelungen, Aktionen werden ausgeweitet“

Bildungsgewerkschaft zur Tarifrunde im öffentlichen Dienst der Länder

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

Frankfurt a.M. – „Der Auftakt für die Warnstreiks in dieser Woche ist gelungen, die Aktionen werden in den nächsten Tagen ausgeweitet“, sagte Andreas Gehrke, für Tarifpolitik verantwortliches Vorstandsmitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), am Freitag in Frankfurt a.M. Die Tarifverhandlungen für die im öffentlichen Dienst der Länder Beschäftigten sind am Dienstag unterbrochen worden. Die Arbeitgeber hatten auch in der zweiten Runde kein Angebot vorgelegt. Die Positionen der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes und der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) liegen weit auseinander. Weiterlesen

1 125 126 127 128 129 323