Bildungschancen für Migranten: gleich gut, gleich schlecht

Keine ethnische Diskriminierung bei Gymnasialempfehlungen nachweisbar

Mitteilung: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Bei vergleichbaren Leistungen und ähnlichem sozialem Hintergrund werden Migrantenkinder mindestens so oft ans Gymnasium empfohlen wie ihre deutschstämmigen Mitschüler.

WZB-Bildungsforscherin Cornelia Gresch bestätigt in einer Studie, dass Kinder mit Migrationshintergrund am Ende der Grundschule seltener eine Empfehlung fürs Gymnasium erhalten als andere. Sie kann diesen Nachteil aber vollständig auf den häufig niedrigeren sozialen Status und geringere schulische Kompetenzen der Kinder zurückführen. Ethnische Diskriminierung ist an dieser Stelle der Bildungsbiografie also nicht direkt nachweisbar. … weiter

Quelle: PM v. 31.5.2012 – WZB – www.wzb.eu

Journal für Psychologie 1/2012: Intersubjektivität und Technik im alltäglichen Leben von Kindern

Die neueste Ausgabe des (kostenlosen) Online-Journals liegt vor

Inhaltsverzeichnis:

Editorial. Intersubjektivität und Technik mit Kindern erforschen
Ernst Schraube, Niklas A. Chimirri

Kinderperspektiven: Partizipation in gesellschaftlicher Praxis
Charlotte Højholt 

Mit Kindergartenkindern Medientechnologien ergründen: Alltägliche Lebensführung und subjektwissenschaftliche Technikforschung
Niklas A. Chimirri 

Aesthetic Play: The Meaning of Music Technologies for Children’s Development (English)
Jytte Bang 

Ethnographische Methoden zur Erforschung der Medienaneignung in Kindertagesstätten
Katrin Hoffmann, Sarah Steiger

How Things Matter in Everyday Lives of Preschool Age Children: Material-Semiotic Investigations in Psychology and Education (English)
Michalis Kontopodis 

Das Ich und der Andere in der psychologischen Technikforschung
Ernst Schraube

►Hier sind die einzelnen Aufsätze als pdf-Dateien downloadbar

Eltern mit Lernschwierigkeiten – was bedeutet das für ihre Familien?

Mitteilung: Uni Bremen

Soziale Ausgrenzung und geringe Chancen im Beruf sind nur einige der Folgen, wenn Menschen unter Lernschwierigkeiten leiden. Auch ihre Kinder sind betroffen. Wie die Situation von Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihrer Kinder verbessert werden kann, wurde jetzt in einer Studie unter Leitung von Professorin Ursula Pixa-Kettner, Behindertenpädagogin im Studiengang „Inklusive Pädagogik“ der Universität Bremen untersucht.

Zentrale Ergebnisse sind: Die Familien benötigen verstärkt Unterstützungsangebote vor Ort, damit sie nicht umziehen müssen oder die Familien nicht auseinander gerissen werden. Weiter zeigte sich, dass die betroffenen Familien meist sehr isoliert leben. … weiter

Quelle: PM v. 24.4.2012 – Uni Bremen/idw

„Massensport lebt von der Identifikation der Fans mit ihren Vereinen“

Mitteilung: Arbeitsgruppe Sozialpsychologie – Philipps-Universität Marburg

Die Marburger Arbeitsgruppe Sozialpsychologie hat eine Stellungnahme zu den jüngsten Vorkommnissen bei den Relegationsspielen der Fußball-Bundesliga erarbeitet. Darin betonen die Fachleute von der Philipps-Universität, dass es zur Identifikation von Fans mit ihrem Verein gehöre, Gefühle auszuleben und zur Schau zu stellen.

Die Psychologen um Gruppenleiter Professor Dr. Ulrich Wagner empfehlen, einen möglichst breiten Konsens aller Beteiligten darüber herzustellen, wo die Grenzen zulässiger Ausdrucksformen von Emotionen liegen. … weiter

Quelle: PM v. 18.5.2012 – Philipps-Universität Marburg/idw

 

Weitere bisher erschienene Artikel zum Thema:

Was wir aus der Frauen-WM lernen können – Teil 1 und 2

WM 2010: Auf die Fans war Verlass!

 

Schafft sich die „Schule“ selbst ab?

Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Margarete Gebhardt

von Joscha Falck

Spätestens seit Ivan Illichs radikaler Forderung nach der „Entschulung der Gesellschaft“ steht öffentlich zur Debatte, inwiefern es der Schule (noch) gelingt, ihren Bildungsauftrag wahrzunehmen. In diese Diskussion versucht sich auch das Büchlein von Margarete Gebhardt einzureihen, das hier besprochen werden soll.
Sie fragt: „Schafft sich die Schule selbst ab?“ Für Untergangsstimmung sensibilisiert (wir schreiben immerhin das Jahr 2012!), wurde ich neugierig und bestellte mir ein Exemplar. Ernüchterung stellte sich allerdings bereits nach dem Auspacken ein. Es ging nicht um das,  was ich erwartet hatte … weiter

 

Weitere Beiträge im Magazin Auswege von Joscha Falck

 

Politische Bildung in der Diskussion

Rezension des Buches „Politische Bildung zwischen Formierung und Aufklärung. Kritische Beiträge zur Bildungswissenschaft“

von Uwe Findeisen

Seit einigen Jahren – vor allem seit dem Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise, die bisherige Gewissheiten über die wunderbare Integrations- und Befriedungsleistung der sozialen Marktwirtschaft angegriffen hat – wird wieder intensiver über die Kritikfunktion politischer Bildung diskutiert. … weiter

 

 

Weitere Beiträge von Uwe Findeisen im Magazin Auswege

 

 

Unterrichtsmaterial: Kopierkosten trägt die Schule

Öffentliche Schulträger im Land Sachsen können von den Eltern ihrer Schüler nicht die Erstattung von Kopierkosten für Unterrichtsmaterial verlangen. Es obliegt der Gemeinde als Schulträgerin, die sachlichen Kosten für den Schulbetrieb, zu denen auch die Lernmittel gehören, zu tragen. Die Herstellung von Unterrichtskopien gehört auch dazu.

Sächsisches Oberverwaltungsgericht,Urteil vom 17. April 2012 – 2 A 520/11

 

 

aus: einblick – gewerkschaftlicher Info-Service (DGB) 8/2012

Große Teile der Bevölkerung fühlen sich sozial ausgeschlossen

Mitteilung: Uni Kassel

Große Teile der Bevölkerung in Deutschland haben das Gefühl, dass ihre gesellschaftliche Teilhabe nicht gesichert ist. Der Verlust von Lebenszufriedenheit und Glück, weniger Selbstsorge und weniger bürgerschaftliches Engagement sind die Folge. … weiter

Quelle: PM v. 18.4.2012 – Uni Kassel

 

Weitere bereits erschienene Artikel zum Thema:

 

Über die Untauglichkeit der Hirnforschung als Ratgeberin in Bildungsfragen

GegenRede 22 von Freerk Huisken

In ihren Urteilen über die Bedeutung der Hirnforschung für Schule und Erziehung sind deren Vertreter inzwischen etwas zurückhaltender geworden. Während sie früher wie pädagogische Heilsbringer aufgetreten sind, die alle Lehrerprobleme lösen könnten, scheinen sie inzwischen gemerkt zu haben, dass ihre Ratschläge zu den Allerweltsweisheiten schulischer Erziehung gerechnet werden und gestehen ein, dass „aktuelle Neurowissenschaft auf dem Gebiet der praktisch-pädagogischen Erfahrung bisher nicht mehr herausgebracht hat, als erfahrene Pädagogen schon wussten“. … weiter

 

Alle bisher erschienenen GegenReden von Freerk Huisken ansehen

 

Weitere Artikel zum Thema »Hirnforschung«:

Der Weihnachts- und Neujahrsbrief 2011 von Gerald Hüther

Die Kunst, über sich hinauszuwachsen

Das Gehirn – ein Beziehungsorgan

Forscher zeigen, wie Nervenzellen lernen

Über die Verheißung im Scanner

Pubertät: Anders im Kopf. Nervennetze im Gehirn organisieren sich bei älteren Jugendlichen neu

Wie funktioniert das Gehirn bei einer Panikstörung?

 

1 244 245 246 247 248 323