Erzieherin wird von der Kirche rausgeworfen

Solche und ähnliche Geschichten laufen einem immer wieder über den Weg: In der einen kirchlichen Einrichtung wird jemand entlassen, weil er/sie sich nicht kirchlich trauen ließ, anderswo gehört die Diskriminierung zum Alltag bei schwulen kirchlichen Mitarbeitern.

Das Magazin "Publik-Forum" hat zu diesem Thema eine kleine Reportage aus der Stadt Königswinter veröffentlicht:

Wo katholisch draufsteht …
Nach dem Rauswurf einer Erzieherin kündigt die Stadt Königswinter der Kirche die Trägerschaft des Kindergartens – könnte der Präzedenzfall Folgen haben für die Kooperation zwischen Staat und Kirche? Den ganzen Artikel lesen

 

GEW-Vorsitzender fordert vom Bundestag die Erweiterung des europäischen Rettungsschirms – in wessen Namen eigentlich und wodurch legitimiert?

Obwohl dieser Text  die Auswege-Thematiken nicht direkt berührt, veröffentlichen wir den Aufsatz unseres GEW-Kollegen Dr. Wolfgang Mix aus Berlin, um die GEW-Diskussion zu beflügeln.

Inhaltlich geht es dem Auswege-Autor um die EU-„Hilfen“ für Griechenland und um das Verhalten der GEW/des DGB zu diesem Thema. Die Red.

von Wolfgang Mix

… Wer als Gewerkschaftsfunktionär die EFSF-Erweiterung verlangt, hat ein Glaubwürdigkeitsproblem. Noch vor dem Glaubwürdigkeitsproblem gibt es allerdings das Legitimationsproblem.

Da es vorab der Unterschrift U. Thönes unter den DGB-Appell innerhalb der GEW keine transparente Verständigung zu dem Thema gab, ist zu fragen, in wessen Namen und mit welcher Legimation U. Thöne gehandelt hat. Weder auf Grundlage der Beschlüsse des Gewerkschaftstages von 2009 noch der GEW-Satzung lässt sich dieses Handeln legitimieren. Eine öffentliche Erklärung des GEW-Vorsitzenden zu diesem Vorgang sollte erwartet werden können. Den ganzen Aufsatz lesen

©Foto: Gerd Altmann / www.pixelio.de

Deutscher Großdichter als Weltgewissen – national abgewatscht

GegenRede 21 von Freerk Huisken

Grass hat in dem Gedicht, das für so heftigen Wirbel gesorgt hat, darauf verwiesen, dass die Atommacht Israel den „ohnehin brüchigen Weltfrieden“ mit der Androhung eines atomaren Erstschlags gegen den Iran gefährdet. Zugleich greift er die deutsche Regierung an, die sich mit der Billigung von U-Boot-Verkäufen an Israel zum „Zulieferer eines Verbrechens“ machen könnte. „Internationale Instanzen“ fordert er abschließend auf, die Atomanlagen bzw. atomaren Potentiale beider Staaten einer permanenten Kontrolle zu unterziehen.

Natürlich hat Grass mit dem politischen Gedicht etwas getroffen. … weiter

Schreibfeder

 

Alle bisher erschienenen GegenReden von Freerk Huisken ansehen

 

 

Warum schämt sich Frau Merkel eigentlich für die Morde von drei Neonazis?

GegenRede 20 von Freerk Huisken

Ja, das tut sie. Mehrmals und in aller Öffentlichkeit bekundete die Kanzlerin: „Die Mordserie ist eine Schande, das ist beschämend.“ Ihr Hofstaat folgte ihr und das gesamte Parlament verabschiedete einstimmig eine Schamresolution anlässlich der Aufdeckung des NSU: „Wir – das Parlament – sind zutiefst beschämt, dass nach den ungeheuren Verbrechen des NS-Regimes rechtsextremistische Ideologie in unserem Lande eine blutige Spur unvorstellbarer Mordtaten hervorbringt.“

Bestürzt kann man sein, vielleicht auch entsetzt – aber beides nur im ersten Augenblick. … weiter

Schreibfeder

 

Alle bisher erschienenen GegenReden von Freerk Huisken ansehen

 

 

Aspekte zum Problem „Allgemeinbildung in Gefahr“

von Hasso Rosenthal

Erstmals vor 2500 Jahren forderten die Sophisten eine Allgemeinbildung für Menschen mit den klassischen Fächern (artes liberales) Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Geometrie, Astronomie und Musiktheorie. Sie unterschieden bei der Bildung zwischen der Zivilisierung der Heranwachsenden (educatio) und der Kultivierung (eroditio).

In allen nachfolgenden Bildungsepochen wurde Bildung verstanden als wechselwirkend zwischen dem werdenden Ich und der sich zu erschließenden Welt. Der Horizont sollte sich beim Erziehungsprozess erweitern, der Mensch werde mit ansteigender Qualität immer reflektierter und distanzierter. Individuelles Leben und umgebende Welt sollten als Ganzes erfahren werden können. … weiter

©Foto: Gerd Altmann/Shapes:AllSilhouettes.com / www.pixelio.de.jpg

Wie entsteht Burnout?

Umfassender Text zum Thema "Burnout", gefunden auf den Seiten der GwG – Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e. V.

Erst Feuer und Flamme, dann ausgebrannt

von Agnes Schlechtriemen-Koß und Michael Schlechtriemen

Warum brennen immer mehr Menschen aus? Was genau führt dazu, dass jemand erst Feuer und Flamme, irgendwann dann ausgebrannt ist? Bin ich selbst gefährdet auszubrennen? Wie können wir mit Burnout-Themen in Supervisionsprozessen umgehen?

Diese „brennenden“ Fragen, denen wir in unserer Berufspraxis immer wieder begegnen, wollen wir im Folgenden versuchen zu beantworten. Wir stellen dazu zwei Fallbeispiele vor, die wir aus supervisorisch-personzentrierter Sicht reflektieren.

Direktdownload des Aufsatzes

Für weniger Misstrauen und mehr Verständnis

Eine spontane Einlassung zur Grass-Debatte

von Brigitte Pick

Die jegliches Augenmaß verlierende Debatte um das Gedicht von Günter Grass: „Was gesagt werden muss“ veranlasst mich, Partei zu ergreifen.

Ich war nie ein Parteigänger des Nobelpreisträgers, gleichwohl las ich seine Bücher gerne, begeisterte mich für die Blechtrommel und die Oskar-prämierte Filmfassung von Volker Schlöndorff aus dem Jahr 1979, die ich gemeinsam mit Hauptschülern sah und diskutierte als Lehrstück gegen Faschismus und gegen das Vergessen. … weiter

►siehe auch die Antwort aus der Friedensbewegung an Günter Grass

 

Eine Antwort aus der Friedensbewegung an Günter Grass

Die Kooperation für den Frieden, ein Zusammenschluss von deutschen Friedensorganisationen, nimmt zu der Diskussion über das Gedicht von Günter Grass Stellung. Sie antwortet mit den Worten von Andreas Buro, ebenfalls in Form eines Gedichtes, und ergänzt noch weitere Gefahren für den Weltfrieden, die Grass in seinem Gedicht nicht erwähnt habe. Die Friedensorganisationen fordern „ keine Politik, die zu einem Krieg im Iran-Konflikt führen kann“ und einen „ großen Wettbewerb … um eine friedliche Lösung“. Günter Grass habe „dazu beigetragen, diese Aufgabe wieder auf die Tagesordnung zu setzen“.

Eine Antwort aus der Friedensbewegung an Günter Grass

Schon lange haben wir über die Drohungen aus dem Iran-Konflikt gesprochen,
haben Vorschläge gemacht,
wie eine friedliche Lösung erreicht werden könne,
und die Maulhelden um Mäßigung
und Vernunft gebeten.

Die Antworten von oben waren eindeutig:
Alternativlos sei die Politik der Sanktionen;
Die ultima ratio des Militärschlages dürfe nicht ausgeblendet werden;
Der Iran sei von der Achse des Bösen hinabzustürzen.
Friede würde nur sein
durch eine Politik der Stärke.
Dass die Drohung mit Militärschlägen
gegen die Charta der Vereinten Nationen und internationales Recht verstößt,
wurde von oben nur selten angemerkt.

Durch diese Antworten hörten wir schon
das Krachen der Bomben,
das Stöhnen der Getroffenen,
die Verherrlichung des blutigen Sieges durch die Machtpolitiker
und die Heldenreden der meist überlebenden Generäle.

Was für ein Frieden!
Wir denken an Irak und Afghanistan,
manche auch noch an Vietnam,
an die Folteropfer der Generäle in Lateinamerika,
an die Stellvertreterkriege in Afrika
an das Verhältnis von 9 zu 1
der zivilen Opfer zu den toten Soldaten oder
den Kollateralschäden zu den angeblichen Helden.

Günter Grass hat vor Krieg gewarnt,
Israel als eine Gefahr für den Weltfrieden bezeichnet.
Wir hätten auch die USA, die Erfinderin der Achse des Bösen, genannt,
aber auch die vielen arabischen und islamischen Staaten,
die mit der Kalaschnikow oder der G 36 spielen und aktuelle Konflikte anheizen.
Deutschland, das in Konfliktzonen Waffen liefert.

Wir hätten noch auf die Gewaltsucht vieler herrschender Kräfte gedeutet,
auf ihre Unfähigkeit, ja sogar Unwilligkeit, Frieden zu stiften.
Wir hätten auf die vielen Industrien des Todes verwiesen
und auf ihre glänzenden Geschäfte.
Wir vergessen auch nicht die Produzenten der Verklärung von Krieg:
Humanitäre Interventionen mit etwa 50 000 Toten in Libyen!
Und auch nicht die Umarmungen aller getreuen Diktatoren durch die westlichen
demokratischen Regierungen.

Schlammschlachten zur Abwehr der
Lyrik von Günter Grass,
über seine SS-Zugehörigkeit als 17-jähriger Jugendlicher,
sein angeblich gestörtes Verhältnis zu Israel
oder gar zu dem Versmaß seines Gedichtes
sollen von seiner Botschaft ablenken, die lautet:
Keine Politik, die zu einem Krieg im Iran-Konflikt führen kann!

Wir aus Friedensbewegung und Friedensforschung
fordern zum großen Wettbewerb auf
um eine friedliche Lösung,
um einen Nichtangriffspakt zwischen den Kontrahenten,
um Kontrolle der nuklearen Bestrebungen durch die IAEA,
und die folgende Aufhebung aller Sanktionen,
um die Schaffung einer atomwaffenfreien Zone in Mittel- und Nahost,
um die Eröffnung eines regionalen Dialogs für Sicherheit und Zusammenarbeit
zur Entfaltung von Vertrauen und zum Abbau der Konfrontation
zugunsten von Kooperation der Völker und Staaten.
Deutschland könnte dazu beitragen.
Günter Grass hat dazu beigetragen,
diese Aufgabe wieder auf die Tagesordnung zu setzen.
Danke!

Quelle:
PM v. 7.4.2012
Prof. Andreas Buro
Kooperation für den Frieden
Römerstr.88
53111 Bonn

►siehe auch die Randnotiz von Brigitte Pick zum Thema

 

 

Besser als ihr Ruf

Angehende Lehrer haben bessere soziale Kompetenzen als häufig vermutet

Mitteilung: Uni Münster

Angehende Lehrerinnen und Lehrer sind – so ein gängiges Vorurteil – nur bedingt für diesen Beruf geeignet, weil ihnen beispielsweise die notwendigen sozialen Kompetenzen fehlten. Das werde auch durch die Ausbildung an den Universitäten nicht aufgefangen, so dass Lehramtsstudierende in der Praxis heillos überfordert seien. Der münstersche Erziehungswissenschaftler Dr. Martin Rothland hat dieses Klischee nun widerlegt.

Dazu hat er knapp 1000 Lehramtsstudierende verschiedener Universitäten sowie Studierende der Rechtswissenschaft und der Medizin befragt. „Bisherige Studien bezogen sich nur auf Lehramtsstudierende. Die Frage, ob angehende Lehrkräfte gerade im Bereich der sozialen Kompetenzen typische Defizite aufweisen, lässt sich aber nur im Vergleich mit anderen Studierendengruppen beantworten“, erklärt Martin Rothland seinen Ansatz. „Soziale Kompetenz“ ist ein Konstrukt, das von Wissenschaftlern unterschiedlich definiert wird. Martin Rothland befragte die Studierenden zu ihrer Selbsteinschätzung in den Bereichen Kooperationsfähigkeit, soziale Verantwortung, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und situationsgerechtes Auftreten. Weiterlesen

Verbeamtung von Lehrern: Altersgrenzen sind wirksam

Eine Altersgrenze von 40 Jahren für die Einstellung und Übernahme in das Beamtenverhältnis als Lehrer ist mit Verfassungsrecht und Europarecht vereinbar. Beamtenrechtliche Einstellungsaltersgrenzen stellen zwar eine Ungleichbehandlung dar. Sie dienen jedoch dem legitimen Ziel, im Hinblick auf den Anspruch der Ruhestandsbeamten auf lebenslange Versorgung ein angemessenes Verhältnis zwischen aktiver Dienstzeit und Ruhestand herzustellen.

Bundesverwaltungsgericht, Urteile vom 23. Februar 2012 – 2 C 76.10, 79.10 und 2.11

aus: einblick – gewerkschaftlicher Info-Service (DGB) 5/2012

1 247 248 249 250 251 323