Debatte: Wohlhabende brauchen kein zusätzliches Geld

Christoph Butterwegge hat im DGB-Debattenportal „Gegenblende“ am 11.12.2017 einen Kommentar zum Thema „Bedingungsloses Grundeinkommen“ verfasst.  Eine Leseempfehlung von uns:

Wohlhabende brauchen kein zusätzliches Geld
Wer die Armut in Deutschland wirklich bekämpfen will, darf nicht auf das Bedingungslose Grundeinkommen setzen. Die derzeit diskutierten Modelle lassen Vermögende finanziell ungeschoren und sorgen nicht für sozialen Ausgleich. Den ganzen Kommentar lesen

Zur Startseite von Gegenblende

Debatte: Förderung der informationellen Grundbildung, Ausbau der Entwicklung praktischer Fähigkeiten

Stellungnahme der GEW OV Rheiderland/Hasso Rosenthal

In den postindustriellen Gesellschaften entstehen neue Sozialstrukturen, wir erleben einen Umbruch, der mit dem Wechsel von der Agrar- zur Informationsgesellschaft zu vergleichen ist. Das Konzept der Produktionsfaktoren aus Arbeit, Boden und Kapital muss ergänzt werden durch die Determinanten Handel, Kommunikation und Ideenökonomie.

Das Haus des Lernens als Vermittler und Interpret gesellschaftlichen Wissens und sozialer, wirtschaftlicher Vernetzungen reagiert darauf. Natürlich erst einmal indirekt, indem dort die Schülerinnen und Schüler der Mediengesellschaft sich verhalten, dann auch direkt, indem Medienkompetenz im Umgang mit allen denkbaren Darbietungsformen vermittelt werden muss. … weiter


Foto/©: kalhh, pixabay.com, Lizenz: CC0

Kündigung wegen Krankheit nur bei negativer Prognose

Fehlzeiten bei lang anhaltender Krankheit reichen als Kündigungsgrund nicht aus. Eine Kündigung wird erst dann gerechtfertigt sein, wenn es abzusehen ist, dass es in Zukunft keine Gesundheitsbesserung zu erwarten sein wird. Die Gründe für eine Krankheitsanfälligkeit müssen auch geklärt werden.

Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern,
Urteil vom 7. März 2017 – 2 Sa 158/16

Quelle: einblick – Gewerkschaftlicher Info-Service 1/2018

 

Ein Land, in dem wir gut und gerne Leben?

Einige Gedanken zum Jahreswechsel von Brigitte Pick

Zwischen den Jahren findet man Zeit zum Nachdenken und entdeckt Meldungen in den Leitmedien, die einen daran erinnern, wie ein nicht unbeträchtlicher Teil unserer Bevölkerung behandelt und kurz gehalten wird, trotz der ständigen Beteuerungen, uns ginge es so gut wie noch nie. Wer ist eigentlich „uns“? Das letzte Drittel der Bevölkerung scheint schon lange nicht dazu zu gehören.

Die Rede der Bundeskanzlerin auf Abruf zum Jahreswechsel macht einen sprachlos, das Geschwurbel von unserem wunderbaren Land, weltoffen und vielseitig, den zwei Realitäten, da nicht alle daran beteiligt seien und Ängste und Zweifel sie plagen, im Gegensatz zu der Zuversicht am Erfolg, für den Merkel sich verpflichtet fühlt. Soziale Marktwirtschaft ist machbar mit Priorität für Bildung, Familie, Pflege und gleichwertige Lebensverhältnisse, einem starken Staat mit Gottes Segen, so Merkel, der Verfechterin der „marktkonformen“ Demokratie. Man macht den boomenden Arbeitsmarkt für das Wohlergehen verantwortlich, verschweigt oder relativiert aber die ausbeuterischen Arbeits- und prekären Beschäftigungsverhältnisse, behauptet gar einen Fachkräftemangel, dem das andauernd niedrige Lohnniveau deutlich widerspricht. … weiter

Quantenphysik und Kommunale Intelligenz

Ein Beitrag für die Weihnachtspause 2017/18:
 
Liebe Mitmenschen, 
für die Zeit zwischen den Jahren findet vielleicht der eine oder andere die Zeit für neue Gedanken. 
Mein Tipp: Ein ganz pragmatischer Ansatz für neues Denken und Handeln:  Gehirnforscher Prof. Gerald Hüther – Quantenphysik und Kommunale Intelligenz.
 
Im Namen der Auswege-Redaktion
Viele Grüße 
Hans Grillenberger
 

Von der Großmutter bis zum Enkel

Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Thomas Elbert bestätigt epigenetische Übertragung von Gewalterfahrungen

Mitteilung: Universität Konstanz

Gewalterfahrung der Großmutter während der Schwangerschaft noch in der DNA der Enkelgeneration nachweisbar – DNA-Mythilierung als zugrundeliegender molekularer Mechanismus – Ergebnisse im Wissenschaftsjournal Translational Psychiatry veröffentlicht … weiter

Quelle: Uni Konstanz | idw-online.de

Über den nun dringend notwendigen Bewusstseinswandel

von Imago

Egal wann man „seine Zeitung aufschlägt“, ja egal welches Informationsmedium man heute benutzt und ob es sich dabei um kritisches oder ein seichtes Medium handelt, allen unseren Medien ist gemeinsam, dass darin immer wieder und wieder – entweder von unserer allgemein zunehmenden Misere, von unseren unzähligen Problemen die Rede ist oder – dass wie im Falle der seichten Medien – umso mehr Schönfärberei betrieben wird, um damit eine (oft nur vermeintliche) Lösung der drängenden Probleme herbeizuführen.

Eine wirkliche Lösung auch nur eines Einzigen unserer vielen Zivilisationsprobleme wird jedoch – immer seltener erreicht, im Gegenteil – die Menschheit ist im Großen und Ganzen noch immer dabei, sich durch all dies immer mehr Probleme zu schaffen; die zunehmende Komplexität unserer vielen Probleme (wie auch unserer Problemlösungen!!!) wuchert sozusagen, treibt ständig neue „Blüten“ und Alles wird dabei für die meisten Menschen – oft noch undurchschaubarer und inzwischen oft – leider auch beunruhigender als je zuvor. … weiter


©Foto: Efraimstochter, pixabay.com, Lizenz: CC0

So spannend kann ein Buch über Schule sein

Eine Rezension von Detlef Träbert

Wer in oder für Schule arbeitet, ist häufig völlig vom Alltag absorbiert. Schließlich ist der Lehrerberuf sehr beanspruchend, nicht selten sogar überfordernd. Und doch ist es gut, wenn Lehrkräfte wie ihre Ausbilder und Vorgesetzten ab und zu ein wenig Abstand zum Alltag nehmen, um über den Tellerrand zu schauen.

Das Buch „Ich würde die Hausaufgaben abschaffen ebenso wie das Sitzenbleiben“, herausgegeben von Klaus Moegling und Catrin Siedenbiedel, ist dafür sehr nützlich. … weiter


Alle Texte von Detlef Träbert im Magazin Auswege

 

Medienberichte mit populistischen Inhalten fördern Spaltung der Gesellschaft

Studie der Universitäten Mainz und Zürich weist die Auswirkung der Nachrichtenberichterstattung über Populismus auf die Nutzer nach

Mitteilung: Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Wie wirken sich populistische Aussagen in Medienberichten auf Rezipienten aus?
Foto/(c): Philipp Müller

Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Universität Zürich sind in einer sehr aufwendigen Studie der Frage nachgegangen, ob sich die Verbreitung populistischer Ideen über die Massenmedien tatsächlich auf die Haltung der Nutzer auswirkt, wie häufig behauptet wird. Die Kommunikationsforscher haben dazu 7.119 Artikel in Printmedien analysiert und 2.338 Leser in vier europäischen Regionen zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten nach ihrer politischen Meinung befragt.

Ein größerer Anteil populistischer Statements in der Nachrichtenberichterstattung hat demnach zur Folge, dass sich die bereits vorhandene Meinung der Leser noch verstärkt, das heißt sowohl die Zustimmung, als auch die Ablehnung von populistischem Gedankengut nehmen zu. Auch wenn die Ergebnisse regionale Unterschiede aufweisen, lässt sich nach Ansicht der Wissenschaftler grundsätzlich festhalten, dass der Transport populistischer Ideen durch die Medien zu einer Spaltung der Gesellschaft beiträgt. … weiter

Quelle: Uni Mainz | idw-online.de

Statement: Fällt der demografische Wandel aus?

Mitteilung: Frankfurt University of Applied Sciences

Forscher des Forschungszentrums Demografischer Wandel der Frankfurt UAS nehmen Stellung zu den Zahlen des Statistischen Bundesamtes zu Geburten und Sterbefällen im Jahr 2016

Zum fünften Mal in Folge ist die Zahl der Neugeborenen in Deutschland angestiegen. Nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamts kamen im Jahr 2016 792.000 Kinder zur Welt – so viele Geburten gab es seit 1997 nicht mehr. Gleichzeitig hat sich in 2016 die Zahl der Sterbefälle um rund 14.000 auf 911.000 Menschen reduziert. Berücksichtigt man zudem, dass in den letzten Jahren deutlich mehr Menschen nach Deutschland zugewandert als aus Deutschland abgewandert sind, kann man sich die Frage stellen: Fällt der seit langer Zeit prognostizierte demografische Wandel denn nun aus? … weiter

Quelle: idw-online.de

1 95 96 97 98 99 323