Wer verfolgt uns im Netz? Auf den Spuren von Tracker-Cookies

Die Rolle von Cookies und wie wir sie wenigstens zum Teil loswerden können

von Günther Schmidt-Falck

Seit Ende Oktober gibt es für den Internet-Browser Firefox von Mozilla ein Addon, das unsere Surfspuren im Netz visualisiert: lightbeam

Wenn wir im Netz surfen und bestimmte Websites ansteuern, werden auf unserem Rechner "Cookies" abgelegt. Über diese Cookies werden dann die "Absender" der Cookies über unser Surfverhalten informiert.  Im Schlepptau hängen zusätzlich noch sogenannte Drittanbieter (Tracker), die ebenfalls über ihre Tracking-Cookies Marker auf unserem Rechner hinterlassen.

Weiterlesen

Schon mal dran gedacht, Linux auszuprobieren?

tux

Der Linux-Pinguin Tux

Eine kurze Einführung in das Betriebssystem Linux – mit Film und einem Einführungstext (überarbeitete Fassung v. 2.11.2015 – siehe unten)

Das Magazin AUSWEGE wird seit 2010 mit Hilfe des Computer-Betriebssystem Linux erstellt: Texte layouten, Grafiken und Fotos bearbeiten, Webseiten gestalten, Audio schneiden u.a. mit einer freien, unabhängigen Software einer weltweiten Entwicklergemeinde.

Die meisten Linux-Versionen sind unkompliziert, einfach zu benutzen und erfüllen hohe Sicherheitsstandards. Linux ist leicht zu installieren und kostenlos obendrein. Lehrkräfte finden zahlreiche, kostenlose Lern- und Unterrichtsprogramme. Dennoch haben viele Scheu, sich mit Linux zu befassen. Dabei lohnt es sich, einen Blick hinter die Linux-Kulissen zu werfen:

Zum Einstieg in die Linux-Welt ein gelungener Kurzfilm aus Österreich:

Direktlink, falls das Filmfenster nicht angezeigt wird:
http://www.youtube.com/watch?v=gTeuvVGlgW4


post-3463-0-87954300-1319744260Wer auf den Geschmack gekommen ist, findet hier eine von G. Schmidt-Falck verfasste praktische Einführung und ein Einsteiger-Tutorial ins System Linux 

Stand:

  • In der 2. Fassung v. 4.1.2014 wurde der Bereich der verfügbaren Software erweitert, neue Hilfe-Links hinzugefügt und weitere Distributionen vorgestellt
  • ​In der 3. Fassung v. 15.8.2014 wurde das Kapitel „Spiele“ hinzugefügt, das Kapitel „Updates“ erweitert, das Kapitel „Druckertreiber“ ergänzt, neue Anwenderprogramme vorgestellt und der Text teilweise überarbeitet:
  • In der 4. Fassung v. 2.11.2015 wurden neue Anwenderprogramme vorgestellt und der Text teilweise überarbeitet:

Download pdf-Datei (ca. 670 kb) – 4. Fassung: Einführung in die Benutzergrundlagen von Linux

 

GEW begrüßt Aus für „Schultrojaner“

Bildungsgewerkschaft: Alltagstauglichkeit und Rechtssicherheit für Lehrkräfte und Schulen schaffen

Frankfurt a.M. – Das Aus für den sogenannten „Schultrojaner“ hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ausdrücklich begrüßt. „Das Projekt mit der geplanten Scansoftware hätte in die Irre geführt: Beschäftigte an den Schulen auszuforschen und Lehrkräfte unter Generalverdacht zu stellen, führt zu Unruhe an den Bildungseinrichtungen und verletzt deren Rechte. Wir brauchen eine Lösung, die Rechtssicherheit für die Beschäftigten schafft. Die Lehrkräfte müssen für die Lehr- und Lernprozesse alle nötigen Infoquellen professionell nutzen, die Inhalte nach pädagogischen und didaktischen Gesichtspunkten aufbereiten und wiedergeben können. Wir bieten den Ländern und dem Verband Bildungsmedien Gespräche über eine Vereinbarung an, mit der diese Ziele erreicht und die die Rechte der Autoren und Verlage berücksichtigt werden“, sagte Marianne Demmer, Leiterin des GEW-Vorstandsbereichs Schule, am Montag in Frankfurt a.M.

Sie machte deutlich, dass die Vereinbarung alltagstauglich sowie praxisorientiert sein müsse und keinen bürokratischen Aufwand an den Schulen verursachen dürfe. Demmer mahnte die Länder, die Lehrmitteletats und Mittel für Rechteabgeltungen so aufzustocken, dass die Lehrkräfte ihre pädagogischen Aufgaben in einem rechtssicheren Rahmen erfüllen könnten. „Wir schlagen vor, dass die Kultusministerkonferenz ein Expertengremium ‚Digitale Lehr- und Lernmaterialien‘ einrichtet. Es soll Vorschläge für eine von den Verlagen unabhängige Internet-Plattform für qualitätsgeprüfte Lehr- und Lernmaterialien entwickeln. Hierfür bieten wir unsere Mitarbeit und Unterstützung an“, betonte die GEW-Expertin. 

Pressemitteilung v. 7.5.2012
GEW-Hauptvorstand
Ulf Rödde
Pressesprecher und
Redaktionsleiter „Erziehung und Wissenschaft“
Reifenberger Str. 21
60489 Frankfurt am Main
www.gew.de

Software – Informatik – Fernsehen – Filme

Visitation 2012 v.  1.1 – Software zur Beurteilung von Lehrkräften
  Das Programm dient der Beurteilung von Lehrkräften. Der Name der zu beurteilenden Lehrkraft wird als Datensatz angelegt. Anschließend werden die Beurteilungstexte mit der Maus zusammengeklickt. Datensätze lassen sich exportieren und drucken. Die Oberfläche kann z.T. nach eigenen Bedürfnissen eingerichtet werden. Auch die Vergabe eines einfachen Passwortes ist möglich. Das Programm wurde 2006 von Günther Schmidt-Falck programmiert. Die Beurteilungstexte fügte Claus Buchner hinzu. Claus Buchner hat sich nun die Mühe gemacht, für die Version 1.1 die Beurteilungstexte anlässlich neuer bayerischer Beurteilungsrichtlinien total zu überarbeiten.  Es sei ihm an dieser Stelle herzlich gedankt (… die Zusammenarbeit mit ihm war wie gewohnt sehr erquicklich, gsf)

Die Texte lassen sich von der Programmoberfläche aus anpassen bzw. neu verfassen. Eine ausführliche Hilfedatei liegt bei. Visitation ist Freeware und wird als Programm selbst nicht mehr weiterentwickelt, da alle notwendigen Funktionen vorhanden sind. Es läuft unter Windows (getestet bis inkl. Win 7) und unter Linux im "Windowsfenster Wine" (getestet unter LinuxMint 10). Wichtiger Hinweis: Beachten Sie bitte unbedingt bei der Benutzung die Datenschutzrichtlinien der Länder und des Bundes.  Download

Visitation 1.0 – Software zur Beurteilung von Lehrkräften
  Das Programm dient der Beurteilung von Lehrkräften. Der Name der zu beurteilenden Lehrkraft wird als Datensatz angelegt. Anschließend werden die Beurteilungstexte mit der Maus zusammengeklickt. Datensätze lassen sich exportieren und drucken. Die Oberfläche kann z.T. nach eigenen Bedürfnissen eingerichtet werden. Auch die Vergabe eines einfachen Passwortes ist möglich. Das Programm wurde 2006 von Günther Schmidt-Falck programmiert. Die Beurteilungstexte fügte Claus Buchner hinzu. Die Texte lassen sich von der Programmoberfläche aus anpassen bzw. neu verfassen. Eine ausführliche Hilfedatei liegt bei. Visitation ist Freeware und wird nicht mehr weiterentwickelt, da alle notwendigen Funktionen vorhanden sind. Es läuft unter Windows. Unter Win Vista und 7 wurde das Programm nicht mehr getestet. Wichtiger Hinweis: Beachten Sie bitte unbedingt bei der Benutzung die Datenschutzrichtlinien der Länder und des Bundes.  Download

Weiterlesen

Zur Wertersatzpflicht eines Verbrauchers bei Widerruf eines Fernabsatzvertrags

Mitteilung: Bundesgerichtshof

Der Bundesgerichtshof hat heute eine Entscheidung zur Wertersatzpflicht eines Verbrauchers bei Widerruf eines Fernabsatzvertrags getroffen.

Im August 2008 schlossen die Parteien per E-Mail einen Kaufvertrag über ein Wasserbett zum Preis von 1.265 €. Das Angebot des Beklagten, der die Wasserbetten über das Internet zum Verkauf anbietet, war dem Kläger per E-Mail als angehängte PDF-Datei übersandt worden. … weiter

Textgestaltung und Layout mit OpenOffice

Teil 1: Schriftarten und Formatierungen
1. Teil eines Informatiklehrgangs zum Layout und zur Textgestaltung mit OpenOffice 3
Download als pdf-Datei    als OpenOffice-Datei

Teil 2: Einzüge, Abstände, Zeilenabstände
2. Teil eines Informatiklehrgangs zum Layout und zur Textgestaltung mit OpenOffice 3
Download als pdf-Datei    als OpenOffice-Datei

Teil 3: Aufzählungen und Nummerierungen
3. Teil eines Informatiklehrgangs zum Layout und zur Textgestaltung mit OpenOffice 3
Download als pdf-Datei    als OpenOffice-Datei

1 12 13 14